Inbetriebnahme des Elektronischen Urkundenarchivs

Am 1. Januar 2022 wurde das Elektronische Urkundenarchiv erfolgreich in Betrieb genommen.


Die Bundesnotarkammer betreibt als Urkundenarchivbehörde das Elektronische Urkundenarchiv. Es besteht aus dem Urkundenverzeichnis, dem Verwahrungsverzeichnis und der elektronischen Urkundensammlung.

Am 1. Januar 2022 sind planmäßig das Urkundenverzeichnis und das Verwahrungsverzeichnis gestartet. Damit erfolgt die Dokumentation über notarielle Urkunds- und Verwahrungsgeschäfte nunmehr rein elektronisch. Ab dem 1. Juli 2022 wird zudem die elektronische Urkundensammlung in Betrieb genommen. Dann werden sämtliche notariellen Urkunden digitalisiert und für 100 Jahre elektronisch verwahrt. Das Elektronische Urkundenarchiv stellt damit einen weiteren Meilenstein bei der Digitalisierung des deutschen Notariats dar.

Alle Informationen zum Elektronischen Urkundenarchiv finden Sie unter https://www.elektronisches-urkundenarchiv.de.

Weitere Nachrichten

Weiterer Meilenstein in der Digitalisierung des Notariats: BMJV legt neuen Gesetzentwurf für digitalen Vollzug von Immobiliengeschäften vor

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Digitalisierung des Vollzugs von(…)

Mehr lesen

Meilenstein in der Digitalisierung des Notariats: Errichtung originär elektronischer Urkunden im Präsenzverfahren

Die Bundesregierung hat heute das Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung beschlossen. Damit wird nach der Einführung des(…)

Mehr lesen

Nur noch 100 Tage bis zum 31. Weltkongress des Notariats in Berlin: Über 1.000 Teilnehmende erwartet

Die Bundesnotarkammer wird vom 2. bis 4. Oktober 2025 den 31. Weltkongress des Notariats in Berlin ausrichten. Diese bedeutende Veranstaltung bringt(…)

Mehr lesen
XS
SM
MD
LG