Zentrales Vorsorgeregister verkündet 5 Mio. Registrierungen

Das Zentrale Vorsorgeregister hat den beachtlichen Stand von 5 Mio. registrierten Vorsorgeverfügungen erreicht.


„Die Zahl der Registrierungen belegt die Bedeutung der Vorsorgevollmacht als Instrument zur Sicherung des Selbstbestimmungsrechts der Bürgerinnen und Bürger – auch und gerade in Zeiten der Corona-Pandemie“, meint Steven Liersch, Leiter des Zentralen Vorsorgeregisters.

Das Zentrale Vorsorgeregister wird von der Bundesnotarkammer seit dem Jahr 2005 im staatlichen Auftrag geführt. Bürgerinnen und Bürger können dort ihre Vorsorgevollmacht, ggf. in Verbindung mit einer Patientenverfügung, registrieren lassen. Mit einer Vorsorgevollmacht kann eine Vertrauensperson bestimmt werden, die für einen handelt, wenn man hierzu selbst nicht mehr in der Lage ist, etwa aufgrund Krankheit, Alter oder Unfall. Ohne eine Vorsorgevollmacht würde das Gericht in einem solchen Fall eine Betreuung anordnen.

Eine Registrierung der Vorsorgevollmacht ist wichtig, damit diese im Notfall aufgefunden und beachtet wird. „Betreuungsgerichte können Registrierungen im Zentralen Vorsorgeregister elektronisch minutenschnell über ein besonders gesichertes Netzwerk einsehen und anschließend Kontakt zur benannten Vertrauensperson aufnehmen. Dadurch werden unnötige Betreuungsverfahren vermieden“, erklärt Liersch. Jährlich erfolgen so über 200.000 elektronische Abfragen von Betreuungsgerichten.

Etwa 82,4 % der Registrierungen im ZVR gingen im Jahr 2020 auf Notarinnen und Notare zurück, die nach Beurkundung einer Vorsorgevollmacht veranlasst wurden. Aber auch Privatpersonen können ihre Vorsorgeverfügungen selbst online unter www.vorsorgeregister.de registrieren.

Der Gesetzgeber plant derzeit einen weiteren Ausbau des Zentralen Vorsorgeregisters. Künftig sollen nach der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts auch Ärztinnen und Ärzte ein elektronisches Einsichtsrecht für Notfälle erhalten. „Die Reformbestrebungen unterstreichen sowohl die Bedeutung der Vorsorgevollmacht als Instrument der Selbstbestimmung als auch die Wichtigkeit einer Registrierung im Zentralen Vorsorgeregister“, sagt Liersch.

Weitere Informationen zum Thema Notfallvorsorge finden Sie unter www.vorsorgeregister.de sowie im Informationsportal der Bundesnotarkammer unter www.notar.de.

Weitere Nachrichten

Weiterer Meilenstein in der Digitalisierung des Notariats: BMJV legt neuen Gesetzentwurf für digitalen Vollzug von Immobiliengeschäften vor

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Digitalisierung des Vollzugs von(…)

Mehr lesen

Meilenstein in der Digitalisierung des Notariats: Errichtung originär elektronischer Urkunden im Präsenzverfahren

Die Bundesregierung hat heute das Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung beschlossen. Damit wird nach der Einführung des(…)

Mehr lesen

Nur noch 100 Tage bis zum 31. Weltkongress des Notariats in Berlin: Über 1.000 Teilnehmende erwartet

Die Bundesnotarkammer wird vom 2. bis 4. Oktober 2025 den 31. Weltkongress des Notariats in Berlin ausrichten. Diese bedeutende Veranstaltung bringt(…)

Mehr lesen
XS
SM
MD
LG