Bundesnotarkammer präsentiert Blockchain-basiertes Gültigkeitsregister beim Digitaltag 2021

Deutschlandweit digital

Am 18. Juni 2021 fand der bundesweite Digitaltag 2021 statt. Die Veranstaltung möchte Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden und eine Plattform bieten, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen


Bundesnotarkammer präsentiert Blockchain-basiertes Gültigkeitsregister beim Digitaltag 2021

In mehreren hundert digitalen Räumen referierten und diskutierten Referentinnen und Referenten aus der ganzen Welt über die Zukunft der Digitalisierung. Unter ihnen war auch Dr. Nadja Danninger von der Bundesnotarkammer, die zu dem Workshop „Blockchain: Was ist sie, was kann sie und wie kann sie in der Justiz eingesetzt werden?“ eingeladen worden war. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom bayerischen Staatsminister der Justiz, Georg Eisenreich, der den Willen der Justiz zur Digitalisierung betonte. Es folgte ein Vortrag über die Grundlagen von Blockchain des Digitalexperten Prof. Dr. Nils Urbach. Hierin beleuchtete er die Funktionsweise dieser dezentral geführten und gespeicherten Systeme sowie die Einsatzmöglichkeiten von sogenannten Smart Contracts.

Gemeinsam mit Tobias Guggenberger vom Fraunhofer-Blockchain-Labor stellte Dr. Danninger sodann die Entstehung und Funktionsweise des neuen Gültigkeitsregisters vor. Das Register ist ein Kooperations- und Pilotprojekt der bayerischen Justiz, dem Fraunhofer-Institut und der Bundesnotarkammer. Auf Basis der Blockchain-Technologie zeigt das Register jederzeit fälschungssicher, ob eine Vollmacht oder ein Erbschein noch gültig ist. Bisher werden die Urkunden in Papier ausgestellt, die häufig bei Terminen vergessen werden, verloren gehen oder noch Wochen, nachdem sie ungültig geworden sind, im Umlauf bleiben. Mit dem Gültigkeitsregister könnten diese Urkunden zukünftig auf dem Smartphone vorgelegt, in Sekundenschnelle geprüft und bei Bedarf auch gesperrt werden. Das Projekt wurde bereits mit dem „Innovationspreis Reallabore“ des Bundeswirtschaftsministeriums und dem unter der Schirmherrschaft des Kanzleramtschefs Helge Braun stehenden „eGovernment-Preis“ ausgezeichnet. Dr. Danninger betonte, die Bundesnotarkammer werde sich in der kommenden Legislaturperiode dafür einsetzen, dass die gesetzlichen Grundlagen für den Echtbetrieb des Gültigkeitsregisters geschaffen würden. Der Anwendungsfall spreche für sich und sei ein echter Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger.

Weitere Nachrichten

Dr. Markus Sikora neuer Präsident der Bundesnotarkammer

Die 131. Generalversammlung der Bundesnotarkammer hat Herrn Dr. Markus Sikora, Notar in München, am 4. April 2025 zum neuen Präsidenten gewählt. Dr.(…)

Mehr lesen

Ergebnisse des Praxischecks bestätigen zentrale Rolle der Notarinnen und Notare bei der Gründung von Unternehmen und Vereinen

Die Bundesnotarkammer begrüßt die Ergebnisse des Praxischecks des Bundesministeriums der Justiz zu beurkundungsbedürftigen Vorgängen im Vereins- und(…)

Mehr lesen

Safe! Arbeiten im Notariat – Informationskampagne der Bundesnotarkammer zur Nachwuchsgewinnung startet

Gute und engagierte Auszubildende werden in allen Branchen gesucht. „Eine Ausbildung im Notarbüro ist anspruchsvoll, zudem ist sie noch vielen(…)

Mehr lesen
XS
SM
MD
LG