Datenschutzerklärung
Digitale Karriereveranstaltung zum NotarberufDie Bundesnotarkammer (nachfolgend „BNotK“ oder „wir“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung soll dazu dienen, Sie über die Art, den Umfang, den Ort und die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihrer Teilnahme an der digitalen Karriereveranstaltung zum Notarberuf am 16. April 2024 (nachfolgend „Veranstaltung“) zu informieren.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Datenschutzrechts ist die BNotK. Sie können uns wie folgt erreichen:
Bundesnotarkammer K.d.ö.R.
Mohrenstraße 34
10117 Berlin
Telefon +49 30 383866 0
Telefax +49 30 383866 66
E-Mail notarberuf[at]bnotk.de
2. Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutzbeauftragte der BNotK können Sie wie folgt erreichen:
Datenschutzbeauftragte
c/o Bundesnotarkammer
Mohrenstraße 34
10117 Berlin
Telefon +49 30 383866 0
Telefax +49 30 383866 66
E- Mail datenschutz[at]bnotk.de
3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns streng an die gesetzlichen Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (nachfolgend „DS-GVO“). Im Rahmen Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung werden Ihre personenbezogenen Daten deshalb nur insoweit erhoben, verarbeitet und genutzt, wie dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie darin eingewilligt haben. Dies gilt auch für die Weitergabe der personenbezogenen Daten.
a) Personenbezogene Daten
Auf der Webseite der BNotK können Sie sich in das Anmeldeformular eintragen und sich so für die Veranstaltung registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und am 16. April 2024 den Zugangslink zu der Veranstaltung. Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung zur Registrierung jederzeit widerrufen (Abmeldung via „Abmelden“-Link in E-Mail). Um Ihre Registrierung zu ermöglichen, werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- ggf. Anrede, Vorname, Name, Ihre aktuelle Position sowie Ihr aktueller Arbeitgeber (freiwillige Angaben)
- ggf. freiwillig Nutzungsdaten während der Veranstaltung
b) Zwecke der Verarbeitung
Die genannten Daten werden durch uns oder durch uns beauftragte Dritte zum Zwecke der Registrierung und Durchführung der Veranstaltung sowie zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen verarbeitet.
c) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Registrierung und Teilnahme an der Veranstaltung).
4. Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange auf, wie es für die Zwecke, für die sie gemäß dieser Datenschutzerklärung erhoben wurden, erforderlich ist. Die Speicherdauer beträgt zwei (2) Wochen nach Ende der Veranstaltung.
5. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
Die Veranstaltung wird über ein Videokonferenzsystem übertragen.
6. Ihre Rechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die BNotK bestehen folgende Rechte:
- Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Ihren Rechten oder zu deren Ausübung an notarberuf[at]bnotk.de.
7. Ihr Beschwerderecht
Außerdem steht Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein Beschwerderecht bei der für uns in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn